J-Stulle oder Galapagos-Burger?

In unserer Nachbarschaft hat ein neuer Sandwich-Laden aufgemacht, Wawich. Das lässt sich frei mit J-Stulle übersetzen. Als ich zum ersten Mal auf Höhe des Ladens unverbindlich interessiert das Tempo drosselte, wurde ich sogleich von einem herbeieilenden Wawich-Mitarbeiter überinformiert. Beim Wawich handele es sich um „einen Sandwich japanischer Art, man muss ihn mit Messer und Gabel essen.“ In dieser Aussage steckt natürlich schon ein herrlicher Widerspruch, den ich an dieser Stelle nicht breittreten möchte (gleichwohl möchte ich darauf hinweisen, dass er mir nicht entgangen ist). Es sei etwas drauf und drin im Brotteig, wurde weiter erläutert. Dann folgte eine Erklärung der gesamten Speisekarte. Abgeschreckt von so viel Konversation auf leeren Magen vertröstete ich auf ein anderes Mal.

(Leider rannte mir gerade einer vor die Linse meines Telefons, als ich den Auslöser drückte. Ich wollte vor dem Laden nicht für einen zweiten Schuss noch länger rumhantieren, weil die Belegschaft stets sehnsüchtig aus dem Fenster schaut. Ich mochte in ihnen nicht die Hoffnung wecken, dass jemand, der so sorgfältig Schnappschüsse komponiert, sie bald über einen einflussreichen Gastro-Influencer-Blog verbreitet.)

In meinem japanischen Weltsandwichbuch wird der Wawich mit keinem Wort erwähnt.

Überhaupt bekommt Japan selbst darin nur eine einzige Doppelseite spendiert, weniger als Pakistan (reiner Zufallsvergleich, nichts gegen Pakistan). Immerhin sind mit Schnitzel-, Nudel- und Erdbeersandwich die Essentials berücksichtigt.

In den folgenden Tagen und Wochen hörte ich immer wieder Menschen über Wawich reden. Dass es dort immer leer sei. Dass das Essen nicht sonderlich instagramable sei. Dass man schon Interesse hätte, nur das Gequatsche auf der Straße einen abschrecke.

Gestern wollte ich nicht länger schreckhaft sein, betrat den Laden (freudig wurde mir die Tür aufgerissen, als ich erst die ungefähre Richtung eingeschlagen hatte) und bestellte nach langen, unnötigen Erklärungen einen Hühnchen-Curry-Wawich.

Auf dem Bild sieht man, dass ich außerdem einen Orangensaft bestellt hatte. Das war eine Panikbestellung, weil die ansonsten sehr nette Bedienung nicht von meiner Seite weichen mochte, während ich die Getränkekarte studierte. Plötzlich verschwammen all die Schriftzeichen und Worte, die ich längst im Schlaf kenne (ich habe linguistisch keinen Grund zum Prahlen, aber Getränkenamen sind nicht so schwierig), vor meinen Augen zu einem nicht zu entschlüsselnden Codebrei. ‚Orangensaft‘ war das einzige Wort, das ich gerade noch hatte lesen können, bevor dieser Zustand eintrat.

Eigentlich trinke zum warmen Essen keinen Orangensaft, wegen Prince. Nach seinem Tod las ich einen Artikel, der die legendäre Exzentrizität der Musiklegende in den Vordergrund seiner Betrachtungen stellte. Unter anderem war dort zu lesen, dass Prince gerne Orangensaft zu Pasta trank. Ich esse selbst gelegentlich Pasta und trinke recht häufig Orangensaft, Überkreuzungen nicht ausgeschlossen. Mir war das nie als exzentrisch aufgefallen. Als ich jedoch nach Lektüre des Artikels darüber nachdachte, merkte ich: Stimmt, das passt eigentlich gar nicht, pairingmäßig. Ich verkniff mir fortan Orangensaft zu allen warmen Mahlzeiten, weil es ja sein könnte, dass das generell exzentrisch ist. Dabei habe ich generell gar nichts gegen Exzentrizität. Im Gegenteil. Die höchste Wonne wäre es, selbst nachweislich als exzentrisch zu gelten: „Der als exzentrisch geltende Schriftsteller und Hausmann wurde dabei beobachtet, wie er Melonenlimonade in seine Zerealien gab.“ Aber mich mit Prince messen? Das wäre anmaßend.

Außer mir war im freundlich bunten Restaurant noch eine mittelgroße Mutter-und-Kind-Gruppe, was mir einen wehmütigen Stich versetzte. Seit mein eigenes Kind ganztags in die Vorschule geht, ich es also nicht mehr jeden Nachmittag händeringend unterhalten muss, bin ich aus der örtlichen Mutter-Kind-Szene völlig raus. Ich weiß gar nicht mehr, wo man heute so hingeht, als junge Mutter. Unter anderem zu Wawich, augenscheinlich. Aber von diesen jungen Müttern kenne ich gar keine mehr. Das ist eine ganz neue Generation. Die Zeit, sie schreitet einfach so voran.

Das Curry war gut, das Brot halt japanisch, und wie versprochen war im Brot noch was drin, jede Menge Gemüse. Ich habe auf ein Foto verzichtet, weil der Wawich geöffnet ein bisschen aussieht wie jemand, der mit vollem Mund spricht, nicht sonderlich instagramable. Auf meinen Appetit hatte der unappetitliche Look derweil keinerlei Auswirkungen. Im Geiste sang ich: „You don’t have to be beautiful / to turn me on“, und genoss bis zum viel zu frühen Ende.

Ob sich diese Brotbombe jemals durchsetzt, vor allem international, wage ich trotzdem zu bezweifeln. Vielleicht wäre Galapagos-Burger ein treffenderer Begriff als J-Stulle. Das Galapagos-Syndrom, falls es jemand nicht weiß, bezeichnet die japanische Marotte, Dinge zu entwickeln, die nur in Japan funktionieren. Genauso wie die Tiere und Pflanzen von Galapagos eben nur dort leben können. Meistens sind elektronische Geräte gemeint, mir fallen gleichwohl auch kulturelle und kulinarische Eigenarten ein. Etwa die überlangen und unterkomplexen Manga-Realverfilmungen mit Spezialeffekten aus der Atari-Pionierzeit, die in Japan regelmäßig die obersten Plätze der Kinocharts verstopfen, und die man im Ausland nicht mal von Netflix geschenkt haben möchte. (Ich weiß, dass Netflix ein Bezahldienst ist, der eh nichts zu verschenken hat. Bei einer kleinen polemischen Frotzelei allerdings muss nicht immer alles, was man so sagt, Hand und Fuß haben.) Traditionelle japanische Gerichte wie Sushi, Ramen oder Spaghetti mit Ketchup stoßen international auf große Akzeptanz. Verschimmelte Stinkebohnen und püriertes Seepferdchen eher nicht.

Mir ist ohnehin nicht bekannt, ob Wawich überhaupt international expandieren möchte. Vielleicht langen Meguros Mütter erst mal.