Hozlplozl Reloaded

Ich wollte immer 17-jähriges literarisches Wunderkind werden, wenn ich mal groß bin. Ich bin immer noch vorsichtig zuversichtlich, obwohl mich blanke Neider inzwischen häufig anzischen, dass es keine 40-jährigen 17-jährigen Wunderkinder gäbe. Aber die werden sich noch wundern. Falls alle Stricke reißen, werde ich an meiner statt mein eigenes ungezeugtes Kind nach Strich und Faden auf viel zu frühen Erfolg trimmen. Das missratene Balg wird sich warm anziehen müssen, am besten schon im Mutterleib. Spätestens mit 8 muss der autobiografische Roman über den Drogenentzug im Schatten der übergroßen Vaterfigur druckfähig vorliegen, sonst verlasse ich die Familie (erzieherische Maßnahme). Mein Kind wird selbstverständlich einen einprägsamen Namen bekommen, zur Förderung von kreativem Hass via Schulhof- und Pressehänselei. Ich dachte an Axolotl, falls es ein Mädchen wird, ansonsten Sabine.

Sabine reimt sich fast auf Helene, und eine bessere Überleitung fällt mir leider nicht ein zu Helene Hegemann und ihren Debütroman, mit dem sie das aktuellste 17-jährige literarische Wunderkind ist. Ich habe mir das Buch sofort gekauft, weil ich das Prinzip des 17-jährigen Wunderkindes für bedingungslos unterstützenswert halte. „Mit 17 schon Bestseller-Autorin!“, ist eine viel beglückendere Meldung als: „Mit 17 schon Betriebswirt!“

Es ist mir kein Bedürfnis eine Buchbesprechung zu schreiben, das ist mir ohne Geld zu anstrengend und zu langweilig. Das Buch ist halt gut, können Sie mir einfach glauben. Vielleicht nicht so gut wie der Trailer, aber welches Buch ist das schon.

Eine richtige Buchbesprechung schreiben Sie sich bitte selbst. Denken Sie dabei daran, dass die Feuilleton-Quote seit dem 1. Januar verbindlich ist, und verwenden Sie mindestens einmal jeden dieser Begriffe:

  • Metaroman
  • Thesenroman
  • Codes
  • Chiffren
  • Kolumnisten-Prosa
  • prekär
  • Prekär ist in Azathoth Roadrage zwar nichts und niemand, aber das Wort muss dennoch in jedem kulturjournalistischen Artikel mindestens einmal unübersehbar untergebracht werden. ‚Prekär‘ ist das neue ‚nachhaltig‘.

    Ich selbst habe erst die ersten 53 Seiten gelesen, aber das sollte reichen, um ein Buch hochzuloben. Die meisten Menschen lesen ihr ganzes Leben keine 53 Seiten. Das mit dem Huhn und das mit den Küken fand ich gut, da wird der Rest nicht schlecht sein. Das Buch scheint angenehm plotlos (ein guter Roman braucht keine Geschichte), die Schreibe unverseucht von jeder Schreibkursdoktrin. Wenn ich mich irre, umso besser. Ich werde gerne auf den Arm genommen und hinters Licht geführt, um dort aufs Kreuz gelegt zu werden. Da spürt man, dass man lebt.

    Mehr am Herzen als das Loben dieses speziellen Buches liegt mir das Loben aller Bücher aller 17-jährigen Wunderkinder, frühere, gegenwärtige und zukünftige, überall in der Welt. Es wird so viel Gemeines über sie gesagt und geschrieben, aber das ist unangebracht. Sicher, es ist ein Kreuz mit den jungen Schreibenden: Wie alle Menschen vor ihnen sind sie der Meinung Sex, Drogen und Weltekel erfunden zu haben. Vor ihnen hat noch nie jemand sowas gemacht, und wenn doch, dann bestimmt nicht richtig, weil es ja noch gar nicht erfunden war. Es ist süßes Privileg der unbeschwerten Jugendzeit, sich für düsterer, abgründiger und durchgenudelter zu halten, als jemals jemand es gewesen ist und man selbst es jemals sein wird. Selbst wenn sich herausstellen sollte, dass bereits im 20. Jahrhundert und früher Drogen genommen wurden, Geschlechtsverkehr ohne primäre Fortpflanzungsabsicht praktiziert und an anderen Menschen verzweifelt wurde, kann jeder jugendliche Autor immer noch zuversichtlich sein, dass seine Gedanken zu diesen Sujets die profundesten sind, die jemals gedacht wurden und deshalb natürlich zu Papier gebracht werden müssen. Gott sei Dank werden sie das auch, denn Sex, Drogen und Weltekel sind vielleicht nicht die einzigen großen Themen der Literatur, aber sie gehören mit Sicherheit dazu. Ich für meinen Teil lese dazu lieber die Gedanken eines 17-jährigen Mädchens als die eines alten Lustgreises (aber freilich ist das nur die Meinung eines alten Lustgreises).

    Für meine und frühere Generationen wurden solche Entdeckerbücher traditionell von jungen Männern geschrieben, heute ist das Frauenarbeit. Kein deutsches, sondern ein internationales Phänomen. Japan hat Hitomi Kanehara und Konsorten, Frankreich zumindest die Lolita Pille, China darf ich nicht sagen, und in England gab es kürzlich auch so ein Früchtchen, hab ich vergessen. Das gehört alles gelesen, und zwar so früh wie möglich. Die verzweifelt-optimistischen Argumente pro Backfischvampirschmonzetten u. ä. lauten stets, dass die Kinder später bestimmt richtige Bücher lesen, wenn sie erstmal so anfangen, und dass selbst wenn nicht diese Lektüre immer noch besser sei als gar keine. Zu letzterem muss man schlicht sagen: Nö. Affe auf Klo ist ja auch nicht besser als gar kein Bild an der Wand. Und darauf, dass die Mitglieder von Team Edward und Team Jacob ein richtiges Buch in die Hand nehmen, kann man warten, bis(s) man scheckig wird. Wenn sie den einen Lore-Roman durchhaben, lesen sie allenfalls den nächsten. Bei Hexaglotl Overkill hingegen wird ein Schuh draus. Wer in jungen Jahren dies liest, der liest vielleicht später das, wo es hergekommen ist, und entdeckt dabei Werke von (noch) höherem Anspruch und größerer Nachhaltigkeit. Vielleicht stellt sich auch heraus, dass gerade Axlrosl Windmill der große Nachhaltigkeitsklassiker im zukünftigen Lesekanon ist. Aber das kann ich heute noch nicht beurteilen, und Sie können das auch nicht.

    Das Alles-schon-mal-dagewesen-Argument kann man den wüsten neuen Mädchen nicht an den Kopf werfen. Gerade schon Dagewesenes muss immer wieder neu gemacht werden, um interessant und relevant zu bleiben. Unlängst wurde mir von einem Lehrer berichtet, dessen Schüler darüber klagten, dass sie im Unterricht immer nur so alte Schinken zu lesen bekämen. Auslöser des Lamentos war der Nachkriegsroman Herr Lehmann. Solchen Lesern kann man nicht kommen mit Salinger oder den blöden Beatniks, oder was Lehrer und andere alte Menschen sonst so für total jugendgerecht halten. Die Jugend braucht neuen Stoff, auch wenn‘s der alte ist. Die brauchen etwas, was gerade eben erst geschrieben wurde. Deshalb bin ich sehr dafür, dass es auch nächstes Jahr wieder ein 17-jähriges Wunderkind gibt, das sich hinstellt und stolz verkündet: „Sehet her, aus mir kommen Körperflüssigkeiten raus! Und zwar gegen die Gesellschaft! Ob es euch passt oder nicht!“

    Ich würde das Buch jetzt schon vorbestellen.