Der Weg ins Glück führt steil bergab [Kaiho-Kolumne]

Proömium

Dies ist meine allerletzte Kolumne aus der Mitgliederzeitschrift der Deutsch-japanischen Gesellschaft in Bayern. Eigentlich ist sie ein wenig geschummelt, denn sie sollte gar keine werden. Eigentlich ist dies ein Fragment einer (noch) längeren Geschichte, die ich einer dieser modernen Zeitschriften für junge urbane Eltern mit Bart anbieten wollte. Kurz nachdem ich überoptimistisch mit dem Schreiben angefangen hatte, merkte ich allerdings, dass ich genau wegen des im folgenden geschilderten Einschnitts in die Lebensumstände gar keine Zeit hatte zum Schreiben und Verfeinern und Polieren und dann alles noch mal. Drum habe ich einfach das, was ich schon hatte, in diese Abschiedskolumne gepackt, die ich den guten Menschen der Deutsch-japanischen Gesellschaft in Bayern etwas unüberlegt versprochen hatte.

Ich habe versucht, den im Text besungenen Hügel fotografisch festzuhalten, bin ihm aber nicht gerecht geworden. Weil trotzdem ein Bild an dieser Stelle schön wäre, füge ich eines des Stundenhotels ein, das die Skyline meines Wohnviertels geschmackvoll dominiert. Im Text findet dieses Bild allerdings keinen Widerhall. Nach der Fotografie geht ohne weitere Umschweife die eigentliche Kolumne los.

Seit Anfang März lebe ich in Tokio, der Heimatstadt meiner Frau, meiner obersten Wohlfühlstadt seit bald 20 Jahren. Die Stadt, an die meine 19 Monate alte Tochter Hana irgendwann Kindheitserinnerungen haben wird, hoffentlich angenehme.

In der Woche vor Ostern wache ich in drei Nächten hintereinander deutlich vor Morgengrauen auf und bin hellwach. Mir ist schwindelig, mein Magen hat sich verknotet, in meinen Beinen zetert ein diffuser Fluchtreflex, doch meine Knie sind für Flucht zu wackelig. Einschlafen kann ich nicht mehr.

Erdbeben sind nicht schuld, denn die potenziellen Erdbebengebiete sind weit weg. Ich bin für eine Woche wieder in München, um mit meiner alten Heimat letzte Formalitäten auszuhandeln.

Bevor ich temporär nach München zurückkehrte, hatte ich bereits die Befürchtung, mir könnte mulmig werden. Dass ich plötzlich doch die Richtigkeit meiner Entscheidung anzweifeln würde, auf Biergarten und Leberkäse nicht würde verzichten wollen. Meine tatsächliche Mulmigkeit allerdings, so merke ich, hat nichts mit dem Konflikt zwischen alter und neuer Heimat zu tun. München kommt mir schon nach kurzer Abwesenheit gespenstisch leer, leise und langsam vor.

Der Gedanke an unsere Wohnung in Japan kann es ebenfalls nicht sein, was mich mit Schrecken und Schlaflosigkeit erfüllt. Die drei Zimmer sind überraschend menschenwürdig geschnitten. Und obwohl man aus den Fenstern erwartungsgemäß nicht viel mehr sieht als die Dächer und Außenwände der Häuser nebenan, konnte die junge Hana gleich bei unserer ersten Besichtigung der Aussicht etwas abgewinnen. Sie streckte den Zeigefinger in Richtung Fenster und rief aufgeregt: „Piep-piep!“

Hin und wieder machen wir uns Sorgen, dass Hana ein wenig ist wie der kleine Junge aus dem Film The Sixth Sense. Sie deutet häufig auf Dinge, die wir nicht sehen können, und behauptet steif und fest, sie wären sehr wohl dort. Bei genauerer Überprüfung stellt man fest, dass da wirklich ein „Wau-wau!“ ist, in 200 Metern Entfernung, wenn man ganz genau hinsieht. Beim Piep-piep-Zwischenfall in unserer Tokioter Wohnung allerdings war ich schon drauf und dran sie zu maßregeln: „In diesem Moloch von einer Stadt gibt es keine Piep-piep! Hier piepen zwar Ampeln, Kühlschränke und Badewannen, aber sicherlich keine Vögelein.“ Doch als ich mich zu ihr herunterbeugte und aus ihrer Perspektive durchs Wohnzimmerfenster schaute, sah ich, dass dort tatsächlich Vöglein flatterten. An einem Baum, der aus dem Dach des Häusleins gegenüber wuchs. Sie zwitscherten, als wollten sie uns in ihrer Nachbarschaft begrüßen.

Sicherlich hatten wir in Deutschland für ungefähr dasselbe Geld deutlich mehr Platz. Doch dass Tokio nicht die paradiesischen Billigmieten von München zu bieten hat, haben wir gewusst und in Kauf genommen. Nicht gewusst hatten wir von dem Hügel, der zwischen unserem Bahnhof und unserem Wohnhaus liegt. Präziser liegt der Bahnhof auf dem Hügel und unser Haus an dessen Fuße. Es geht so steil bergauf beziehungsweise bergab, dass man es sich selbst in sportlicher Topform mehrfach überlegt, ob man nicht einen signifikanten, aber geringfügig weniger steilen Umweg nimmt, oder gleich den Bus. Doch auch den Hügel haben wir in unser Herz geschlossen. Er ist wie ein Symbol für all die Hindernisse, die wir bereits überwunden haben. Und eine Erinnerung daran, dass einige Hindernisse stets aufs Neue überwunden werden müssen.

Gegen unsere Nachbarschaft in Tokio ist München Flachland. Wo ich dort schon wach bin, bevor der Bäcker aufmacht, habe ich wenigsten Muße, ein paar meiner vielen vernachlässigten E-Mails zu lesen. In einer Nachricht erwähnt meine Literaturagentin, dass bald mit Geld von diesem, vielleicht auch von jenem Verlag zu rechnen sei. Mein erster Gedanke: „Ach, wie schön, Geld.“ Mein zweiter: „Oh, wie schrecklich, plötzlich auf dieses Geld angewiesen zu sein.“ Genau das ist nämlich der springende Punkt, der Grund für meine selbstdiagnostizierten Panikattacken. Bisher war ich finanziell nicht auf das gelegentliche Buch und den gelegentlichen Artikel angewiesen. Bisher war die Entlohnung dafür ein willkommenes Zubrot, ein Aufbessern der Urlaubskasse, ein Stern mehr beim nächsten Essen oder der nächsten Übernachtung. Das sieht nun anders aus. Da meine Frau in Japan einer anständigen Arbeit nachgehen wird, muss ich mit meinem ehemaligen Hobby nicht allein das Überleben der Familie sichern. Aber ich muss doch mehr beisteuern, als wir anfangs gedacht hatten. Zu behaupten, der Umzug sei ein bisschen teurer ausgefallen als berechnet, wäre stark untertrieben. Er ist bis jetzt mehr als doppelt so teuer ausgefallen, und die allerletzten Ausgaben sind noch nicht gemacht. Dass ich nun nicht etwa schreiben darf, sondern schreiben muss, ist das, was mich lähmt und am Schreiben sowie am Schlafen hindert. Das zumindest ist mein erster Verdacht.

Zu meiner Überraschung multiplizieren sich meine Ängste nicht, als ich wieder in Tokio lande und nun wirklich nicht mehr zurückkann. Nicht mehr zurück in die alte Wohnung, nicht mehr zurück in den alten Job, nicht mehr zurück in das alte Leben. Tatsächlich bin ich geradezu von Euphorie erfüllt, als ich mit meinem Rollgepäck den Hügel vom Bahnhof in mein neues Leben hinunterstolpere. Um zu begreifen, dass ich wirklich da bin, wo ich immer sein wollte, musste ich erst einmal dort ankommen. Was mir Angst bereitet hatte, war die Vorstellung davon. Die Realität scheint zu ertragen zu sein.

Wieder wache ich am nächsten Morgen zu einer Zeit auf, die eigentlich eher Nacht ist. Diesmal jedoch ist es nicht die Existenzangst, diesmal ist es der Tatendrang. Während Frau und Kind sich noch auf dem Futon rekeln, setze ich mich an den umgestülpten Umzugskarton, der vorerst mein Schreibtisch ist, und schreibe. Ohne Furcht und voller Zuversicht.

Und vor dem Fenster geht die Sonne auf, und die Vöglein sagen: „Piep-piep!“ Und bald wird auch Hana aufstehen, „Piep-piep!“ oder „Wau-wau!“ rufen und auf etwas deuten, was ich noch nicht sehen kann, was aber da sein wird.