Gebrauchsanweisung für den Tokyo Marathon

Zu nachtschlafender Zeit steht man auf, isst eine Banane und eine Brötchensüßigkeit, die aus dem Goody Bag des International Friendship Run übrig geblieben ist, begibt sich zum Austragungsort und macht sich Sorgen.

Vor Ort bewundert man die traditionellen japanischen Marathon-Gewänder.

Hat man seinen Startblock zeitig erreicht, kann man noch lange genug blöd in der Kälte rumstehen, um sich endlich mal das neue Leonard-Cohen-Album in der gebotenen Ruhe und Konzentration anzuhören und sich so dermaßen zu hydrieren, dass man spätestens nach 10 Kilometern die erste zeitstehlende Pinkelpause wird einlegen müssen.

Fällt der Startschuss, wird nicht etwa losgerannt. Zumindest nicht, wenn man im vorletzten von 11 Blöcken startet. Im Stop-and-Go-Schneckentempo zuppelt man zunächst zum eigentlichen Start zwischen den städtischen Regierungsgebäuden Shinjukus, während die Uhr bereits unbarmherzig läuft und man all die minutiöse Kilometer/Zeit-Planung, die man sich extra auf einen Spickzettel geschrieben hat, über den Haufen werfen kann.

Auf dem Weg würdigt man gefälligst alle Sehenswürdigkeiten, z. B. den alten Fernsehturm Tokyo Tower, das bis vor kurzem höchste Bauwerk der Stadt (ca. bei Laufkilometer 12).

Auf der Prachtmeile Ginza (knapp nach halb) und überhaupt überall freut man sich darüber, dass man nicht alleine ist. Dass am Rande junge Damen mit Hasenaufsteckohren ihre Händchen zum High Five über die Absperrungen recken, und dass Jung und Alt immer ein „Ganbare!“ und „Faito!“ (japanisch aus dem Englischen: Kämpfe!) auf den Lippen haben. Gerne hört man auch, wenn überholende Läufer einen nett anlügen: „You’re looking good!“

Meine Urskepsis gegenüber sportlicher Betätigung hängt vor allem mit meinem Misstrauen gegen alles Rudelhafte und Gruppenmiefige zusammen. Deshalb ist mir das Laufen angenehm, das kann man alleine mit seinen Gedanken und seiner Musik machen. Pipifax um die 20 Kilometer werde ich auch weiterhin alleine laufen, aber ich muss zugeben: Marathon geht wahrscheinlich nicht ohne warme Worte und Hasenohren.

Hat man Glück, jubeln einem nicht nur unbekannte Menschen ganz allgemein zu, sondern auch ganz spezifische Menschen ganz persönlich. Die machen dann womöglich auch ganz persönliche Fotos von einem. Hat man mehr Glück als ich, ist das nicht erst an einer Wegmarke, an der das Laufen schon mehr aussieht wie Gehen, obwohl es sich noch wie Laufen anfühlt.

Kurz vor Kilometer 28 wird das wahrzeichenhafte Kaminarimon-Tor von Schaulustigen und Medienvertretern verstellt.

Dafür kurz danach ein perfekter Blick auf modernere Wahrzeichen: Den neuen Fernsehturm Tokyo Sky Tree, das seit kurzem höchste Bauwerk der Stadt, und das Hauptquartier der Asahi-Brauerei mit der von Philippe Starck entworfenen Super Dry Hall die oben drauf eine leckere goldene Schaumkrone hat, und nicht was Sie denken. Gold stinkt nicht.

In den späten 30er Kilometern geht es so langsam (sehr langsam) über ein zurecht berüchtigtes Auf-und-Ab zur Halbinsel Odaiba, erst vor nicht allzu langer Zeit in der Bucht von Tokio auf Müll errichtet und noch sauberer als der Rest der Stadt.

Man hat dann keine rechte Lust mehr zum Fotografieren, bis das schönste Motiv der Strecke kommt.

Hinter den Kulissen geht man gefühlt noch mal dieselbe Strecke. Man bekommt eine Banane vom Bananenmann, Wasser von der Wasserfrau, Medaille von der Medaillenperson, Handtuch vom Handtuchmenschen, Orange vom Orangenpersonal, Fruchtriegel vom Fruchtriegelbeauftragten und einiges mehr. Man holt sein Gepäck vom Gepäckwagen und stellt entgeistert fest, dass der Umkleideraum nur eine große Halle ist, in der man machen kann, was man möchte, aber hygienisch und privatsphärisch keine Hilfestellung zu erwarten hat. Selbstverständlich hatte ich alle meine Toilettenartikel und meine gesamte Abendgarderobe von Kopf bis Fuß zum Wechseln mitgebracht, denn ein Gentleman trägt keine Sportkleidung, wenn er nicht gerade einer unmittelbaren sportlichen Betätigung nachgeht (auch keine Sportschuhe, liebe Kinder und Berufskinder). Hätte ich schon mal an so einer Veranstaltung teilgenommen, hätte ich wahrscheinlich gewusst, dass da nicht für 36.000 Teilnehmer Duschen zur Verfügung gestellt werden, sondern gar keine.

Es war trotzdem schön, wir mussten die Zugheimfahrt nur ein einziges Mal wegen Übelkeit unterbrechen. Ich hatte schon unterbrechungsreichere Heimfahrten nach weniger umfangreichen Trainingsläufen. Und abends bereits war ich wieder keck genug für eine alberne Pose, indisches Essen und das erste Bier ohne Reue seit Monaten. Nicht, dass es in den vergangenen Monaten kein Bier gegeben hätte, aber jedes war mit Reue gewesen.

Trockene Themen wie Zeiten und Geschwindigkeiten wollen wir mal außen vorlassen, wir sind ja keine Buchhalter. Es genügt die Feststellung, dass ich trotz etlicher Verzögerungen, für die ich so gut wie nichts konnte, nie Gefahr auflief, die (zugegebenermaßen enorm großzügigen) Sperrzeiten zu überschreiten.

Würde ich es noch mal machen? Ja, aber das nächste Mal nur in einem albernen Kostüm. Aber nageln Sie mich darauf nicht fest. Weder auf das eine, noch auf das andere.

Nur noch 42,195 Kilometer mehr

Die gute Nachricht: Der erste Lauf des Wochenendes ist geschafft.

Leider war es erst der 2-Kilometer-Spaßlauf International Friendship Run. Der 42,195-Kilometer-Spaßlauf Tokyo Marathon folgt morgen. Damit jeder noch eine faire Chance hat sich rechtzeitig etwas wegzuholen, fand der Friendship Run im strömenden Regen statt. Das ist beruhigend, denn genau das hat der Wetterbericht vorausgesagt. Möglicherweise ist dann auch der positive Bescheid für morgen korrekt.

Sorgen Sie sich nicht, wenn ich mich nicht sofort nach Zieleinlauf melde, ich nehme den Computer wohl nicht mit. Sollte aber dennoch etwas passieren, wollte ich eben noch diese Besprechungen bei Ihnen abgeben:

Stephen King: Der Anschlag

Aftershock

Chatroom

Morituri te salutant

Ich habe eine offizielle Bekanntmachung zu verlesen:

Es ist zu kalt!

Es ist zu kalt für die heiße Phase eines anständigen Marathontrainings, zumindest so lange man kein norwegischer Ultra-Marathon-Veteran ist. Und zu viel Schnee ist auch, vor allem in den Schuhen. Ich hatte den Verdacht schon länger, wollte es aber nicht wahrhaben und bin stur weiter gelaufen, genau wie meine Nase. Dann hat die Grippe geschafft, wozu die Vernunft nicht imstande war: Das Angeber-Trainingsprogramm langfristig zu unterbrechen. Es geht mir schon wieder besser, aber ich werde in den nächsten zwei Wochen nicht aufholen können, was ich in den letzten zwei verpasst habe. Ich werde am 26. Februar trotzdem erst mal loslaufen, ist schließlich alles schon organisiert. Ich bin nur etwas kleinlauter in der Benennung meiner Erfolgsaussichten. Mein ursprünglicher Plan war es, den Tokyo Marathon in erster Linie mithilfe eines rigorosen 10-Wochen-Intensivtrainings zu absolvieren. Mein neuer Plan ist, den Tokyo Marathon in erster Linie mit Gottvertrauen und gutem Willen zu schaffen. Denn der Wille ist noch da, ich bin weiterhin hoch motiviert. Aber ich weiß auch, dass Kopf eben nicht alles ist, egal was die Motivationsseminarspinner sagen. Bein ist auch wichtig, und meine Beine haben in den letzten Tagen mehr Zeit auf der Couch als im Park verbracht.

So eine Grippe hat natürlich auch enorme Vorteile. So weiß ich inzwischen wirklich alles über die Entstehung aller Alien-Filme, und ich habe schon die komplette BBC-Krimiserie Luther gesehen, die Sie ab Sonntag sehen werden.

Wenn sie Ihnen nicht auf Anhieb gefällt, gucken Sie gefälligst nächste Woche wieder rein. Solange bis es Ihnen gefällt, hat bei mir auch geklappt. Ich habe am Sonntag frei und kann endlich Vier Fliegen auf grauem Samt schauen, aber Sie haben die erste Staffel Luther als Hausaufgabe. Die zweite ist freiwillig, weil die nur für Zuschauer mit Nerven wie Drahtseile ist. Will sagen: Die erste Staffel hat mir gut gefallen, aber erst bei der zweiten musste ich öfters fast heulen vor Glück. Lag vielleicht auch an den Medikamenten, aber höchstens ein bisschen.

Apropos irgendwas (mir fällt gerade keine Überleitung ein): Sie erinnern sich an Megumi Sakurai? Ich mich an manches leider zu gut. Da Megumi mitunter Poesie in deutscher Sprache schreibt, hatten wir es schon lange locker ins Auge gefasst, ein paar ihrer Gedichte hierzulande in Umlauf zu bringen. Mit ein wenig Hilfe meinerseits und viel Engagement der Herausgeberin Andrea Herrmann ist nun das Gedicht „Mädchen in dem grünen Wald“ in der aktuellen Ausgabe der Lyrik-Zeitschrift Veilchen erschienen, ein weiterer Text folgt in der nächsten Ausgabe. Lesen Sie mal wieder ein Gedicht. Hat mir auch nicht geschadet.