Japan hat gewählt: Es ist ein Mädchen!

Ganz unkontrovers ist das Wahlergebnis nicht, doch es ist eindeutig: Die 16-jährige Fuka Koshiba wird die Kiki in der Realverfilmung von Kikis kleiner Lieferservice spielen (in der Zeichentrickversion einer der besseren Filme von Hayao Miyazaki).

(Das sind keine Achselhaare, das ist nur ungünstig fotografiert.)

Über die Richtigkeit dieser Entscheidung mögen die Neidhammel und Besserbesetzer noch debattieren, doch der erwählte Regisseur sollte über jeden Zweifel erhaben sein: Wer könnte besser geeignet sein für diese Aufgabe als Takashi Shimizu, der Regisseur von Ju-On: The Grudge und Rabbit Horror 3D? Vergleichen Sie selbst:

Jetzt geht’s los: Mein erstes Mal im Fußballstadion

Die Schlagzeile muss gleich einmal relativiert werden. Richtiger müsste es heißen: Mein erstes Mal freiwillig im Fußballstadion. Noch richtiger: Mein erstes Mal freiwillig im Fußballstadion ohne Bruce Springsteen. Und los geht schon mal gar nichts, ich muss gleich ins Bett.

Gestern aber war ich tatsächlich zum ersten Mal aus freien Stück, als Initiator und Kartenbesorger sogar, in einem Fußballstadion wegen eines Fußballspiels. Zu sagen, dass mich im Fußball nur Frauenfußball interessiert, wäre etwas übertrieben. Mich interessiert im Fußball nur japanischer Frauenfußball. Gestern gastierte die japanische Nationalmannschaft der Frauen in der Allianz Arena bei München, wo sie unhöflich von der anderen Mannschaft geschlagen wurde.

Folgendes habe ich herausgefunden:

So sieht es in einem Fußballstadion von innen aus:

Das Spiel war im Vorfeld in die Kritik geraten, weil man davon ausging, dass man mit die Weiber allein keine ganze Allianz Arena vollmachen könne, es waren aber europarekordviele gekommen, wurde durchgegeben. Vor dem Spiel haben Nachwuchsspielerinnen etwas Hübsches mit Fahnen gemacht (oder sind das Flaggen? Bitte googeln Sie den Unterschied und tun Sie so, als hätten Sie es schon immer gewusst).

Es gibt möglicherweise Regeln, wo welche Fans sitzen. Wahrscheinlich kennt diese Regeln jeder, nur ich nicht. Der zu uns gehörige Fanblock war zwar von uns aus sehr gut zu sehen, weil genau gegenüber, aber doch ach so weit entfernt, dass man ihn selbst mit Superzoom nur matschig erkennen konnte.

In der Pause hat jemand namens Stefanie etwas gewonnen, ich habe das nicht richtig mitbekommen, jedenfalls: Herzlichen Glückwunsch, Stefanie! (Abb. fehlt)

Ansonsten die Erkenntnis, dass es vermutlich ohne kalten Dauernieselregen noch mehr Spaß macht. Mir war nicht mal nach Bier trinken, aber wir hatten die übliche Fußballverpflegung, Kaffee und Kirschkuchen, eh selbst mitgebracht. In der zweiten Hälfte knabberte ich lieber Aspirin als Pommes, der Nieselregen rann so langsam in mein Gehirn (doch, Mama, ich hatte meine Mütze auf).

Abgesehen davon und vom Spielausgang überraschend wenig Grund zur Beschwerde. Das Publikum war teils so, teils aber auch so. Der etwas anstrengende junge Herr neben mir schien wirklich zu glauben, die Spielerinnen auf dem Feld könnten seine sehr detaillierten Spielanalysen und Taktiktipps tatsächlich hören und sofort umsetzen. Die goldige ältere Dame neben meiner Frau hingegen gratulierte ihr zweimal persönlich und tätschelte viermal tröstend ihren Oberarm.

Letzte Erkenntnis: Wir sind immer noch Weltmeisterinnen, und ihr nicht.

Unchained & Reloaded: Katastrophen und andere Kleinigkeiten

Ehe der Monat ganz ohne Wortmeldung verstreicht, schnell der Hinweis, dass ich jüngst noch ein Buch besprochen habe, und zwar Schöne Ruinen von Jess Walter.

Von den beiden Büchern, die ich selbst gerade schreibe, erscheint eines im rührigen Conbook Verlag. Dort war man so gut, mir schon jetzt eine kleine Seite einzurichten.

Ach, wo ich schon mal hier bin, muss ich doch noch etwas loswerden. Neulich wollte ich fernsehen und habe mir für diese herrliche Retro-Beschäftigung herrlich retro eine Programmillustrierte gekauft (ja, gibt es noch, hat mich auch gewundert). Ich schlug sie an einer zufälligen Stelle auf und ließ meine Augen an einen zufälligen Punkt wandern. Ich stellte fest, dass ich die Wahl hatte zwischen etwas namens Beziehungen und andere Katastrophen und Männer und andere Katastrophen.

Ich weiß, dass ich nicht in der Position bin, Forderungen zu stellen, aber das hindert mich genauso wenig wie alle anderen Menschen vom Planeten Erde daran trotzdem welche zu stellen, wenn mir eine Laus über die Leber gelaufen ist: Ich fordere hiermit, dass keine Filme, TV-, Theater- und Audioproduktionen, Romane, Essays,  Softwareapplikationen u. ä. mehr veröffentlicht werden, deren Titel ironisch auf „und andere Katastrophen“ oder – wo wir schon dabei sind – „und andere Kleinigkeiten“ enden. Es gibt bereits genug davon und es hat spätestens nach dem ersten Mal aufgehört, witzig zu sein. Diese niemals aussterbende Marotte erinnert unangenehm an den noch immer grassierenden Reloaded-Unfug, der vor Jahren durch einen Film in die Welt kam, den noch nicht mal irgendjemand mochte, wenn ich mich recht erinnere. Der Kleinigkeiten-Unfug kommt vielleicht von Verbrechen und andere Kleinigkeiten, einer von Woody Allens sechs besten Filmen (fragen sie nicht nach den anderen fünf, ich habe zufällig eine Zahl gewählt), der für seinen deutschen Titel nichts kann.

Auf dem Buchmarkt scheint der Katastrophen-Kleinigkeiten-Unfug noch verbreiteter als auf dem Filmmarkt. Ganz besonders schlimm trifft es die Vampire: Es gibt sowohl Vampire und andere Katastrophen wie auch Vampire und andere Kleinigkeiten. Lesen möchte ich keins von beiden, der Titel versaut es mir, schönen Dank auch.

Als ich übrigens in meiner Programmillustrierten den Titel Männer und andere Katastrophen sah, dachte ich spontan: Würg, könnte direkt ein Kerstin-Gier-Titel sein. Jetzt stelle ich bei meiner Recherche fest: Ist tatsächlich ein Kerstin-Gier-Titel (allerdings AUCH einer von einer gewissen Franziska Becker, während eine andere Autorin auf Mütter, Männer und andere Katastrophen erhöht).

Rechtlicher Hinweis

Ich gehe davon, dass Kerstin Gier ein tadelloser Mensch ist. Ich habe keines ihrer bestimmt zu Recht sehr populären Bücher gelesen, weshalb ich mir über deren Inhalte kein Urteil anmaßen möchte. Als objektive Tatsache kann ich nur feststellen, dass die Titel bekloppt sind.

Männertag im Puppenmuseum

Was macht der frisch verheiratete Mann, wenn die Frau auf dem Trimm-dich-Pfad ist und er endlich mal Zeit hat für Dinge, für die sie kein Verständnis hätte? Er geht selbstverständlich in die Puppenausstellung. Den unlängst eröffneten Shibuya Pop-Culture Market in der mehrteiligen Shibuya-Filiale der Kaufhauskette Parco darf man als enttäuschenden Ramschladen gerne meiden (aber bitte nicht, weil er Popkultur kommerzialisiere – Popkultur ist zur Kommerzialisierung gedacht). Wenn man jedoch schon mal da ist, kann man sich im hauseigenen Museum die hinreißende Ausstellung koreanischer Pullip-Puppen und ihrer japanischen Kleider ansehen.

Da findet sich die Generation Umhängetasche genauso wieder wie die Generation Angeketteter Teddy:

Natürlich sind die großen Lolita-Schneidereien wie BABY, THE STARS SHINE BRIGHT vertreten:

Allerdings scheint es mir, als ob sich BABY in den letzten Kollektionen nur noch auf den großen Verdiensten der Vergangenheit und dem großen Namen ausruht. Ich bin mir zunehmend unsicherer, ob ich überhaupt noch ein BABY-Mann sein möchte. Besser gefallen mir da die gedeckteren und doch vielfarbigeren Designs von Juliette et Justine:

Niemals aus der Mode kommt wohl der Steampunk-Look:

Mir persönlich gefällt er besser mit etwas mehr Gesicht, diese Puppen haben schließlich jede Menge davon:

Wer authentischen Punk ohne Steam sucht, in authentischer Besoffen-auf-dem-Boden-Pose inklusive Flachmann, wird ebenfalls bedient:

Ach ja: Falls meine Frau Sie fragt, wo ich gewesen bin: Ich war im Kino und habe irgendwas mit Fast und Furious geguckt und hinterher ein Steak gegrillt.

Bitte versuchen Sie nicht, mir nachzulaufen, die Ausstellung ist längst vorbei. Suchen Sie sich Ihre eigene Puppenausstellung. Ich blogge aus gegebenen Anlässen (siehe Seitenanfang) mit großer Zeitverschiebung.

Wo ich schon mal da bin: Diese Bücher habe ich zuletzt anderswo besprochen:

Keigo Higashino: Verdächtige Geliebte

Nora Luttmer: Schwarze Schiffe

Chris Pavone: Die Frau, die niemand kannte

Mo Yan: Frösche

Fotoroman zum Schwärmen: Meine fette japanische Traumhochzeit

Am 18. 2. wollten wir noch am 19. 2. heiraten, aber am 19. 2. fanden wir, dass man sich 20. 2. leichter merken kann. Gab uns außerdem mehr Zeit, die Ja-Dokumente auszufüllen und meinen coolen neuen offiziellen japanischen Namensstempel (im Bild) drunterzusetzen.

Damit gingen wir zum traumhaften Bunkyo Civic Center, Schalter 13.

Es gab lediglich kleinere Irritationen, weil wir den Namen meines Vaters zweimal unterschiedlich japanisiert hatten, und weil wir auf den deutschen Teil der Papiere nur ‚Übersetzung‘ und nicht ‚Offizielle Übersetzung‘ geschrieben hatten. Beides ließ sich aber schnell handschriftlich korrigieren und kurz nach dem Mittagessen waren wir Mann und Frau und konnten weiter zur Kostümprobe für die offiziellen Fotos.

Wie anders soll man den wichtigsten und schönsten Tag seines Lebens abschließen, als mit einem romantischen Kinoabend?

Eine Woche später wurden die Beweisfotos in voller Montur geschossen.

Selbstverständlich kann ich hier die eigentlichen Bilder nicht zeigen, die gingen exklusiv an die Super Illu. Stattdessen diese Nachstellung aus den Flitterwochen im Sanrio Puroland:

Nach den Fotos gab es ein wunderbares Mal mit dem japanischen Teil der Familie und allerlei Speisen, von denen jede einzelne Glück und langes Leben symbolisierte (Mann bzw. Kranich: 1.000 Jahre, Frau bzw. Schildkröte: 10.000 Jahre) (nein, es gab nicht Kranich und Schildkröte zu essen, glaube ich, aber die Servietten waren entsprechend gefaltet).

Meine schönsten Tokyo-Marathon-Momente 2013

… wie dieser Typ (gestreift) seine Tuba nicht nur 42,195 Kilometer im Laufschritt getragen, sondern auch noch mit den Motivationskapellen am Wegesrand gejamt hat. Und mich (ich selbst ohne Tuba) trotzdem jedes Mal wieder überholte.

… wie ich mit meiner Modeentscheidung den Vegesacker Jungen in ein Land brachte, in dem lokale Maskottchen willkommen sind wie in keinem zweiten.

… wie ich es bis zum Ende geschafft und damit bewiesen habe (in erster Linie mir selbst), dass das erste Mal kein reines Glück gewesen war. Dass ich trotz (subjektiv) besseren Laufens eine (objektiv) schlechtere Zeit gelaufen sein soll, werde ich eventuell anfechten. Ich erwäge rechtliche Laufschritte bis nach Karlsruhe. Oder ich glaube einfach das, was sich dieses Jahr alle einreden: Es war der starke Gegenwind.

Aber letztendlich sind Fortsetzungen ja immer ein wenig enttäuschend (außer Der Pate 2 und Subspecies 2). Was ich im Zusammenhang des überschriebenen Mottos eigentlich sagen wollte:

… wie eine Auswahl der besten Menschen der Welt hinterher im Restaurant Kleine Hütte traditionelle deutsche Spezialitäten wie Brat-Weißwurst (im Bild), Jägerschnitzel, Sauerbraten, überbackene Austern und Kartoffel-Curry-Pizza mit Beck’s Bier, Salvator, Radeberger und Löwenbräu herunterspülte und es entsprechend unterhaltsam war.

Mehr Buch, (noch) weniger Blog

Sicherlich hat man es mir in den letzten Wochen schon an der Nasenspitze angesehen: Ich bin wieder schwanger. Es wird ein Buch, und es kommt, inshallah, im Frühjahr 2014. Nun muss ich mich eine Weile ganz auf das Ungeborene konzentrieren und den Blog nach Rabenmanier vernachlässigen.

Wegen fortschrittlicher Internet-Technologie wird dieser Eintrag bis zur Entbindung an oberster Stelle stehen. Das heißt nicht, dass es seitdem rein gar nichts zu bloggen gab. Bitte schauen Sie ein Fach tiefer nach etwaigen Aktualitäten.

Zum neuen Buch später mehr, nur so viel schon mal: Es basiert auf einer wahren Geschichte. Es handelt von einem kleinen Kätzchen, das sich sagte: Ich möchte in die Welt hinausgehen und vier Milliarden Euro pro Jahr verdienen, bevor ich 40 bin. Und das Kätzchen ging in die Welt hinaus, und es machte seinen Traum wahr. Eine Geschichte über Geld, Sex, Mord, Betrug, Revolte, Hass, aber vor allem über Liebe und Freundschaft. Mit vielen prominenten Gastauftritten, u. a. von Lady Gaga, Walter Benjamin, der Rockgruppe Kiss und Einsatzkräften der Polizei von Hongkong, Taiwan und Thailand.

Update 30. 4.: Jetzt ist schon wieder was passiert

Wie ich gerade erfahre, muss ich bis Frühjahr 2014 nicht eins, sondern zwei Bücher fertigschreiben. Mein Kriminalroman Yoyogi Park hat ebenfalls eine Heimat gefunden. Mach ich gerne, nur wird sich der Blog nun noch etwas länger gedulden müssen.

Heute schon an Weihnachten denken

Falls Sie immer noch nicht alle Weihnachtsgeschenke beisammen haben, möchte ich darauf hinweisen, dass mein Buch Gebrauchsanweisung für Japan am 12. März in einer komplett überarbeiteten und erweiterten Neuauflage erscheint. Wenn Sie rechtzeitig zuschlagen, haben Sie noch rund neun Monate Zeit mit dem Geschenkpapier.

Häufig gestellte Fragen

Ich habe mitgezählt: Es gab ja schon vier Auflagen. Was ist noch neuer an der fünften?

Das ganze Buch wurde nicht nur Wort für Wort durchgegangen und im Detail aktualisiert, es gibt auch etliche längere noch nie dagewesene Passagen, zum Beispiel:

  • Die Entspannung der Nachrichtenlage: Erweitertes Vorwort
  • Ein komplett neues Kapitel: Alles daijoubu nach 3/11?
  • Fünf komplett neue Unterkapitel: Fußball: Die schönste Frauensache der Welt, Der Hashist von Osaka, Panda-Diplomatie in der Krise, Der fliegende Ausländer: Eine neue Spezies?, 48 Freundinnen sollt ihr sein, mindestens
  • Raus aus der Undankbarkeit: Erstmals mit Danksagungen
  • Jede Menge Ergänzungen zu Bestandskapiteln, zum Beispiel zu den Themengebieten Gangster, Bier, Waschtoiletten und Instantnudeln
  • Ein schönes neues Cover und ein noch schöneres neues Backcover

Ich habe das Buch schon in einer der älteren Auflagen gelesen und es hat mir gut gefallen. Lohnt sich die Anschaffung der neuen Auflage für mich?

Weiß ich nicht – lohnt sich aber auf jeden Fall für mich, haha. Ganz ohne Flachs: Als Leser der Bücher anderer habe ich die Erfahrung gemacht, dass Neuausgaben sich für mich nicht nur wegen der neuen Passagen lohnten, sondern auch, weil sie mir Gelegenheit gaben, Altes neu zu lesen, Bekanntes neu kennenzulernen.
Ich will Sie aber nicht in was reinquatschen.

Ich habe das Buch schon in einer der älteren Auflagen gelesen und fand es großen Schwachsinn. Wird die neue Auflage meine Mundwinkel von unten nach oben zaubern?

Vermutlich nicht, aber Sie sollten es drauf ankommen lassen.

Bei all den Ergänzungen ist das Buch ja bestimmt dicker geworden?

Ja, 16 Seiten.

Ich hätte mehr erwartet …

Bitte formulieren Sie Ihre häufig gestellte Frage als eine Frage.

Hätte dabei nicht noch mehr rauskommen müssen?

Um die Handlichkeit des Buches nicht zu gefährden, mussten ein paar der älteren Texte zart gekürzt werden.

Aber doch wohl nicht das ohnehin viel zu kurze Film-Kapitel?!

Natürlich nicht, keine Sorge.

Ich kann es kaum erwarten, irgendeine Gebrauchsanweisung für Japan zu lesen, doch bis zum 12. März kann ich nicht warten. Lohnt es sich denn noch, die alte Fassung zu kaufen?

Ja freilich. Eben weil da noch einiges drinsteht, worauf zukünftige Auflagen verzichten müssen, ohne dass es mangelnder Qualität, Aktualität oder Liebe geschuldet wäre. Am sichersten liest es sich mit beiden Büchern.

Okay, gekauft. Soll ich das gedruckte Buch oder das E-Book nehmen?

Sowohl als auch. Das E-Book für zu Hause, das gedruckte Buch für unterwegs. E-Books lesen in der Öffentlichkeit sieht immer so doof aus.

Die überarbeitete Neuauflage ist ja schön und gut. Aber wann kommt denn endlich mal ein ganz neues Buch von Ihnen?

Das erzähle ich morgen um dieselbe Zeit.

Umziehen mit Rod McKuen and the Ants

Wenn man bei einem Wohnungsumzug lange genug die Ruhe selbst gewesen ist, kommt zwischen Kistenpacken und Telekommunikationskundendiensthotlineheckmeck doch irgendwann der Zeitpunkt, an dem man merkt: Oh je, ich werde gerade ein kleines bisschen wahnsinnig. Dann ist es gut, wenn man schöne Musik hören kann, die einen daran erinnert, dass außerhalb brauner Kisten das Leben weitergeht und man wieder daran teilhaben wird, über kurz oder lang. Solch schöne Musik ist auf dem Album Marvelous Clouds von Aaron Freeman, das überraschend dieser Tage in mein Postfach flatterte. Ich hatte es zwar selbst aus einer Laune heraus importieren lassen. Da Import aber manchmal etwas dauert, hatte ich es zwischenzeitlich vergessen.

Aaron Freeman ist jemand aus einer wohl coolen Independent-Band von früher, ich komme jetzt nicht drauf welche, es war keine von meinen. Ist auch egal, denn ich wurde durch Rod McKuen auf dieses Album aufmerksam. Von dem kommen die Lieder, die darauf gesungen werden. Auf Rod McKuen wurde ich aufmerksam durch das von ihm verantwortete Sinatra-Album A Man Alone, das ich fand, als ich gerade in der Manneslebensphase war, in der man sich einbildet, unbedingt Frank Sinatra gut finden zu müssen.

McKuen ist in gewissen Kreisen als Kitschdichter verschrien, doch wir Menschen eines gewissen Bildungsniveaus wissen, dass ‚kitschig‘ nur ein anderes Wort für ‚schön‘ ist.

Mehr Worte dazu an dieser Stelle nicht. Nicht, weil ich nicht könnte. Ich könnte wohl, doch möchte ich nicht. Ich möchte lieber weiter Musik hören und Kisten auspacken. Was ich hingegen nie wieder hören möchte, ist der dumme Spruch, dass über Musik zu schreiben so wäre, wie über Architektur zu tanzen. Ich behaupte: Das sind völlig unterschiedliche Dinge. Die einzige Gemeinsamkeit ist, dass beides sehr gut geht. Ein Choreograf, der sein Geld wert ist, sollte ohne weiteres in der Lage sein, eine Wahnsinnschoreografie zu architektonischen Themen buchstäblich auf die Beine zu stellen. Genauso ist jemand, der schreiben, hören und denken kann, befähigt, etwas Vernünftiges über Musik zu schreiben. Wer anderes behauptet, ist bloß zu faul. Wie ich gerade, nur gebe ich es wenigstens zu.

Weniger gute Umzugsmusik als das Album von Aaron Freeman ist das neue Album von Adam Ant, Adam Ant is the Blueblack Hussar in Marrying the Gunner’s Daughter, was selbstverständlich keine Herabsetzung ist. Nicht jedes gute Album muss gute Umzugsmusik sein. Man kann von Glück sagen, dass mein erster Importversuch dieser CD fehlgeschlagen ist und sie nicht rechtzeitig zur heißen Phase des Umzugs eingeflattert war. Da meine Mutter im Auftrag meiner abwesenden Verlobten ein strenges weibliches Auge auf die ästhetische Qualität der Aus- und Einräumungsaktivitäten hatte, hätte sich vermutlich folgender Dialog ergeben:

Mutter: „Was ist das denn schon wieder für beknackte Musik?!“

Ich: „Ach Mama, das ist Adam Ant!“

Und dann wäre uns beiden schlagartig klar geworden, dass wir wieder genau da sind, wo wir vor 30 Jahren schon mal waren.

Adam Ant is the Blueblack Hussar in Marrying the Gunner’s Daughter wird in Antkreisen kontrovers diskutiert. Viele sind der Ansicht, es hätte vor der Veröffentlichung produziert werden müssen. Andere, Klügere, finden diese Ansicht spießig. Mir fällt die angebliche Unterproduktion kaum auf. Wie jeder, der seine Jugend vorbildlich genutzt hat, höre ich eh kaum noch was.

Verkürzt und völlig gerecht kann man sagen: An der Akzeptanz dieses Albums lassen sich die coolen Antfans von den uncoolen unterscheiden. Sollen letztere doch weiter motzen und Strip auf SACD hören. Wir hören ihnen gar nicht zu und können auch ohne sie glücklich sein.

Bitte entschuldigen Sie mich jetzt, ich habe noch Kisten auszuräumen.

Porno-Marathon in Ketten (oder: Schmecke meinen Fruchtriegel der Rache, Vol. 1)

Meine große Bitte fürs neue Jahr an alle, die Texte für die Öffentlichkeit schreiben, ganz egal ob Zeitungskolumnen, Illustriertenartikel, Gedichte, Kochrezepte, Werbesprüche, Drehbücher, Strickmuster, Pressemitteilungen, Liedtexte, Produktbeschreibungen, Gebrauchsanweisungen, Tweets oder offene Briefe: Bitte, bitte, so verführerisch es auch sein sollte, und so umwerfend clever es Ihnen erscheinen mag – halten Sie unbedingt Abstand davon, jetzt jeden Ausdruck, jede Floskel, jede Schlag- und Titelzeile mit ‚Unchained‘ zu beenden. Wir haben dieses Elend schon mit ‚Reloaded‘ und ‚Quantum‘ durchgemacht. Wir haben es zwar überlebt, aber nur knapp. Bitte nicht Hanni und Nanni Unchained, Knaller-Angebote Unchained, Pommes mit Mayo Unchained. Es ist nicht clever. Jeder andere hatte die Idee auch schon. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Meine große Frage ans neue Jahr: Warum haben es all die Pornografen plötzlich auf mich abgesehen? Ich habe die Kommentarfunktion dieses Blogs abgeschaltet, damit ich nicht ständig reinschauen und aufräumen muss. Allerdings habe ich die Trackback-Funktion angelassen, weil ich nicht weiß, was das ist, und es harmlos klingt. Es sind in den vergangenen Jahren nur wenige Trackback-Anfragen reingekommen, die ich alle abgelehnt habe. Die meisten waren grober Unfug, das Nachvollziehbarste war noch die Anfrage einer Seite mit Feuerwehr-News zu diesem Beitrag (jetzt kommt wahrscheinlich wieder eine, weil ich ‚Feuerwehr‘ gesagt habe). In den letzten Tagen jedoch wimmelt mein Briefkasten vor höflichen Trackback-Bewerbungen, überwiegend zu folgenden Themen: nude teens…, hardcore sex…, naked girls…, aber auch special occassion for anal…. Wussten Sie, dass es sowas im Internet gibt?!

Ich zitiere das hier so ausführlich, weil ich mir davon optimale Suchmaschinenoptimierung und die Anlockung hochwertiger neuer Leser verspreche. Solche, wie die TV-Redakteurin, die mich unlängst zum Thema ‚Frauen, die Männer in Uniform lieben‘ einladen wollte – wohlgemerkt in der Annahme, ich sei so eine (Liebe Shakira …).

Betroffen ist von der Porno-Attacke nur ein Artikel, und zwar dieser. Warum? Weil das Wort ‚Banane‘ darin vorkommt? Oder wegen ‚Pipifax‘? Umkleideraum? Fruchtriegel?

Zum Thema jenes Artikels fällt mir ein, dass ich dieses Jahr zu meinem Erschrecken schon wieder dabei bin. Wir sehen uns dann dort.

Beim Thema ‚Unchained‘ fällt mir ein, dass ich gerade inneren Frieden mit Quentin Tarantino geschlossen habe. Das freut Tarantino bestimmt sehr, denn er hat manche Träne in sein Kissen kullern lassen, weil ausgerechnet ich ihn nicht recht lieben mochte, ich konnte es spüren. Dabei hatte ich Reservoir Dogs seinerzeit sehrwohl geliebt, ich war im anfälligen Alter und hatte das passende Geschlecht. Bei Pulp Fiction musste ich schon ein bisschen lügen (nicht lieben war gesellschaftlich nicht akzeptabel). Nach dem sterbenslangweiligen (euphemistisch: sehr erwachsenen) Jackie Brown und dem albernen Kill Bill 1 plusterte ich mich auf und schwor mit der Bockigkeit des enttäuschten Liebhabers: Von hier an kommt mir kein weiterer Film von diesem Tarantino vor die Augen! Das war leichter, als gedacht. Ich ging fort und schaute nie wieder zurück, denn dieser Tarantino bedeutete mir nichts mehr, gar nichts, wirklich nicht, keinerlei Interesse, schnief.

Letztens jedoch kam es zur Entplusterung. Nach einem heißen Bad, einer Massage und einem Schluck Schnaps folgte die Einsicht: Herrje, man muss doch nicht aus jedem Kleinscheiß gleich ein radikales Politikum machen! Weil mir der Trailer zu Django Unchained gegen alle Widerstände gut gefallen hatte, beschloss ich, es noch einmal mit Kill Bill zu versuchen.

Mit meiner neuen, altersweisen ‚Ist-doch-nur-ein-Film‘-Einstellung konnte ich hinterher ohne schlechtes Gewissen zugeben: Hat gar nicht wehgetan, sondern gut unterhalten. Auf eine doofe Art zwar, aber wir sind doch alle ab und zu mal ein bisschen doof.

Das Doofe bleibt derweil das, was am Phänomen Tarantino ein wenig bedenklich ist. Er selbst kann nichts dafür, doch handeln seine Verehrer seine Filme, als handele es sich um hohe Kunst mit Anspruch und Tiefgang. Da muss man klipp und klar sagen: Nein! Tarantinos Filme sind nicht gehaltvoller als die von Michael Bay. Sie betüdeln ein anderes Publikum, aber nicht unbedingt ein besseres. Tarantino mag sich bei Filmen bedienen, die mehr als nur Oberfläche zu bieten haben. Seine eigenen Filme allerdings übernehmen nur die Oberfläche. Kill Bill wurde hauptsächlich von den japanischen Rache-Dramen Sasori und Lady Snowblood inspiriert, das zeugt von gutem Geschmack. Nun verhandeln diese Filme durchaus große Themen wie den Zusammenhang von Chauvinismus und Nationalismus, oder die Balance zwischen politischer Offenheit und politischem Opportunismus. Das, und lesbische Leidenschaft hinter Gittern. Das einzige Thema von Kill Bill hingegen ist: Ey, guck mal die Alte mit dem Samurai-Schwert!

Soll man ruhig gucken, die Alte. Aber wer danach nicht weiterguckt, bleibt doof.

Schöner hätte ich es übrigens gefunden, wenn man den deutschen Titel von Lady Snowblood direkt vom Originaltitel Shurayuki hime übersetzt hätte: Schneemetzelchen.

Heute rechne ich es Tarantinos Filmen hoch an, dass sie ihren Inspirationsquellen neue Aufmerksamkeit verschaffen. Immerhin macht er inzwischen selbst keinen Hehl aus seiner Arbeitsweise; das war bei Reservoir Dogs noch anders. Seinerzeit mussten findige Enthüllungsjournalisten von alleine drauf kommen, dass Prämisse und Figuren von Ringo Lams City on Fire abgekupfert waren. Kill Bill ist gut, die Sasori- und Schneemetzelchen-Filme sind besser. Ob es die heute ohne Tarantino-Unterstützung in liebevoll restaurierten, erschwinglichen Fassungen für zu Hause gäbe, ist stark zu bezweifeln.

Viele Spinner Asien-Experten rümpfen gerne ihr hohes Näschen, wenn ihnen sog. Orientalismus unterkommt, also die westliche Verkitschung von Asiatischem, zum Beispiel die Welt der Suzie Wong und deutschen China-Restaurants mit ihren roten Lampions und goldenen Drachen. Ich aber sage: Ein Hoch auf den Orientalismus! Suzie Wong ist nicht der schlechteste Roman, und deutsche China-Restaurants sind ganz prima (wenn nur das Essen nicht wäre)! Seit ich als Drei-Käse-Hoch zum ersten Mal in einem rot-goldenen China-Restaurant an irgendeiner norddeutschen Landstraße gastierte, wusste ich, dass ich das besser fand als Leberwurst mit Sauerkraut – ästhetisch, kulinarisch und mental. Die Authentizität kann man später ausbauen, doch es braucht einen ersten Funken. Das kann Ente süß-sauer mit Lampions genauso wie Kill Bill sein. Zusammenfassend könnte man sagen: Quentin Tarantino ist wie ein deutsches China-Restaurant. Viel Spaß auf der weiteren Entdeckungsreise.

(Diese schöne Ausgabe habe ich übrigens neulich erstanden.)

Tarantino ist bekanntlich nicht der einzige Filmemacher, der sich in Retromanie suhlt. So früh im Jahr wollen wir uns nicht gleich aufregen und so tun, als wäre das der Untergang der Welt, sondern einfach mal zugeben, dass wir uns darin mitunter selbst ganz gerne aalen. Weitaus lieber als die Filme von Tarantino und seinem Mini-Me Eli Roth sind mir seit kurzem die Filme von Ti West. Ich möchte hier nicht von seinen Auftragsarbeiten und Jugendsünden sprechen, sondern nur von seinem Hauptwerk als Autorenfilmer, also The House of the Devil und The Innkeepers. Zwei Schauerfilme in gemütlichem Tempo und nostalgischer Optik, die stärker polarisieren als alle Martyrs, Women und Serbian Films zusammen. Die einen finden diese Filme sterbenslangweilig, die anderen finden, dass den einen schlicht die nötige geistige Reife fehlt. Das ist natürlich überheblich und arrogant. Aber was soll man machen, es ist halt die Wahrheit.

Mich erinnert die Kontroverse um Ti West an einen Schwank aus meiner Jugend, als ich selbst noch kräftiger reifen musste als heute (ganz hört man freilich und hoffentlich nie auf). Wie jeder gesunde junge Mann verbrachte ich viel Zeit mit Freunden auf den Sofas verreister Eltern bei Dosenbier und Gewaltvideos. Einmal hatte ich den Film Die Wiege des Bösen auf Kassette mitgebracht, weil mich die Kinowerbung stark beeindruckt hatte. Damals warben Kinobetreiber noch mit Szenenfotos im Aushang um das Interesse der Zuschauer. Die Wiege des Bösen allerdings warb nur mit dem Hinweis, der Film sei so grausig, DASS MAN KEIN EINZIGES BILD ZEIGEN KÖNNE!!!

Unsere Empörung war groß, als sich der Film als ein einfühlsames Familiendrama über die schwierige Erziehung eines bissigen Mutanten-Babys herausstellte.

Doch nicht alle Halbstarken waren gleichermaßen empört. Einer scherte aus und gestand ganz offen: „Also, ich fand den Film gar nicht sooo schlecht. Der war so … menschlich.“

Inzwischen weiß ich: Einer von uns hatte den anderen etwas voraus, und das war nicht ich. Da hatte jemand das auf den Punkt gebracht, was ich heute an Ti Wests Filmen so schätze: Die sind so … menschlich.

The House of the Devil gefällt mir ein bisschen besser als der neuere The Innkeepers, der die Ruhe noch etwas mehr weg hat (wahrscheinlich muss ich noch ein wenig reifen). Allerdings war bei The House of the Devil das Boooring-Gebrüll der Ewigheutigen bereits ohrenbetäubend. Häufiger Kritikpunkt bei beiden Filmen ist, dass 40 bis 90 Minuten lang so gut wie nichts passiert. Vielleicht ist das eine Frage der Lebenseinstellung. Ich finde es sehr angenehm, wenn mal 40 bis 90 Minuten nichts passiert.

Ti West schießt seine Filme nicht nur in Retro-Optik, sondern auch mit Retro-Dramaturgie. Das macht ihn radikal in einem Umfeld, das schnelle Schocks und schnelle Schnitte und sonst nichts seit Jahren für ultramodern hält. Filme, die durch noch mehr Elend und Eingeweide als der letzte Film waten, werden gern als grenzüberschreitend angehimmelt. Ob da wirklich eine Grenze ist, die man überschreiten könnte, bezweifle ich. West scheint mit seinem Mut zur Reduktion viel grenzüberschreitender, das bestätigen auch die feindseligen Überreaktionen verstörter Zuschauer. Möglicherweise ist die Grenze sehr wohl da, aber wir befinden uns mehrheitlich längst auf der anderen Seite. Ti West überschreitet sie in die entgegengesetzte Richtung. Damit provoziert er mehr als jeder Brüll- und Spritzfilmer. Sicherlich gehört er zur relativ jungen Generation von Regisseuren, die der Liebe wegen und nicht der Einfachheit halber im Horrorgenre arbeiten. Das hat er gemein mit, beispielsweise, Rob Zombie. Trotzdem wirkt er wie der Anti-Rob-Zombie. Denn im Gegensatz zu Herrn Zombie versteht Ti West Horror auch. Manchmal ist Liebe allein nicht genug.

Ach, das ist ja ein schreckliches Schlusswort! Schieben wir schnell hinterher: Aber ohne Liebe geht es schon gar nicht.